- Magazin
- Verändertes Konsumentenverhalten und Renaissance des stationären Einzelhandels
Verändertes Konsumentenverhalten und Renaissance des stationären Einzelhandels
Revolution statt Untergang des stationären Einzelhandels
Es ist unumstritten, dass der stationäre Einzelhandel in den vergangenen 15 Jahren vermehrt Umsätze an Online-Wettbewerber verloren hat. Mit einem im letzten Jahr generierten Online-Umsatz von 9,2 % (gemessen am gesamten deutschen Einzelhandelsumsatz) ist der für den Einzelhandel entstandene Schaden, dies jedoch absolut gesehen, überschaubar. Im Gegensatz dazu sind die Auswirkungen von Online-Retail auf das Konsumenten- verhalten bereits heute enorm und werden mittelfristig zu einer Renaissance im stationären Geschäft führen.
Der stationäre Einzelhandel reagiert auf den Online-Trend vermehrt mit Eröffnungen von eigenen Online-Shops, in der Hoffnung, die verlorenen Umsatzanteile zurückzugewinnen. Dabei wird der neue Online-Kanal viel zu oft auf einen parallelen, in sich abgeschlossenen POS reduziert. Die notwendige Integration der einzelnen Vertriebskanäle findet da- bei nur unzureichend statt. Dieser Ansatz gerät jedoch in Konflikt mit den neuen Konsumententrends und insbesondere mit dem "No Line"-Verhalten des Kunden. Nur eine Gesamtstrategie, die die Vorzüge aller Kanäle integrativ vereint, kann zukünftig den Markt durchdringen, Wachstumspotenziale nutzen und Kundenbedürfnisse befriedigen.
Sie fanden den Beitrag intressant?
Dann teilen Sie ihn gerne: