Branchen

Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on

Was unsere Kunden beschäftigt

Die Telekommunikationsbranche steht zwischen wachsendem Datenbedarf, höheren Anforderungen an Netzgeschwindigkeit und stetig steigendem Druk auf Margen. Der Ausbau von 5G, Investitionen in Glasfaser und neue digitale Dienste erfordern enorme Ressourcen – bei gleichzeitigem Druck zu mehr Effizienz und Innovationskraft.

Zunehmende Preistransparenz und sinkende Kundenloyalität verschärfen weiter den Wettbewerb. Basisleistungen werden austauschbar, Differenzierung über reine Konnektivität ist kaum möglich. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Nachhaltigkeit – von Energieeffizienz bis CO₂-Reduktion.

Kund:innen erwarten heute schnelle und stabile Netze, transparente Preise und einfache, personalisierte Services. Klassisches Tarifmarketing reicht nicht mehr: Erfolgreiche Anbieter setzen auf starke Marken, digitale Plattformen, segmentierte Angebote sowie daten- und KI-gestützte Services entlang einer nahtlosen Customer Journey.

Batten & Company unterstützt Telekommunikationsunternehmen dabei, ihre Marken zu schärfen, Kundenzugänge zu personalisieren und Angebote so zu gestalten, dass sie Kundenbindung, Nutzung, Umsatz und Profitabilität nachhaltig steigern.

Thomas Richle-Frantzen
Thomas Richle-Frantzen
Associate Partner
+49-174-1835612
Ihre Nachricht an

    Unsere Leistungen für die Telekommunikationsbranche

    • Markenentwicklung im Privat- und Geschäftskundenbereich – von der Value Proposition bis hin zur Ableitung der Kommunikationsstrategie
    • Gestaltung von Wachstumsprogrammen mit messbaren Maßnahmen und differenzierter Steuerung von B2C- und B2B-Segmenten
    • Optimierung von Produkt- und Portfolioarchitekturen zur Schärfung der Angebotslogik, Differenzierung vom Wettbewerb und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
    • Entwicklung von Pricing-Strategien und Monetarisierungsmodellen für neue Produkte, Services und Innovationen zur Steigerung von Umsatz und Profitabilität
    • Gestaltung wirkungsvoller Promotionsmechaniken mit klarem Zielsystem, gezielter Kanalsteuerung und messbarer Wirkung
    • Optimierung der kanalübergreifenden Customer Journey durch Analyse kritischer Touchpoints und Integration von Self-Service, Hotline und Shop
    • Systematisches Customer-Base-Management zur Steigerung von Nutzung, Cross- und Upselling sowie zur aktiven Churn-Reduktion
    Ein Auszug

    Unsere Projekterfahrung

    Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on

    Verbesserung von Customer Experience und Loyalitätssteigerung für einen Telekommunikationsanbieter

    Verbesserung von Customer Experience und Loyalitätssteigerung für einen Telekommunikationsanbieter

    Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on

    Verbesserung von Customer Experience und Loyalitätssteigerung für einen Telekommunikationsanbieter

    Ausgangssituation:

    Das Unternehmen hatte keine ausreichenden Erkenntnisse zu Zufriedenheit und Leistungserlebnissen entlang der Customer Journey. Kritische Momente („Moments of Truth“) waren unklar und das vorhandene Zufriedenheitstracking nur eingeschränkt nutzbar.

    Vorgehen:

    • Erarbeitung der Customer Journey inkl. Identifikation kritischer Momente
    • Analyse der aktuellen Performance entlang aller Touchpoints und Kundenerwartungen
    • Priorisierung von Optimierungspotenzialen nach Dringlichkeit und Relevanz
    • Entwicklung eines KPI-Dashboards zur nachhaltigen Steuerung

    Ergebnisse:

    • Potenziale zur Verbesserung des Kundenerlebnisses pro Organisationseinheit
    • Etablierung eines regelmäßigen Kundenzufriedenheitstrackings
    • Stärkere Verankerung von Kundenorientierung im gesamten Unternehmen

    Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on

    Entwicklung einer neuen B2B-Kundenmarke

    Entwicklung einer neuen B2B-Kundenmarke

    Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on

    Entwicklung einer neuen B2B-Kundenmarke

    Ausgangssituation:

    Das Unternehmen adressierte Geschäftskunden bislang nicht mit einer eigenständigen Marke. Im Multimarkenportfolio fehlte eine klare Differenzierung und Positionierung gegenüber Wettbewerbern.

    Vorgehen:

    • Entwicklung und Abstimmung einer Value Proposition inkl. Core Values und Messages
    • Darstellung und Bewertung von Markenrouten inkl. Naming und Logo-Designs
    • Test der Markenrouten in Fokusgruppen mit Geschäftskunden
    • Entwicklung einer Kommunikationsplattform zur Umsetzung der Marke

    Ergebnisse:

    • Einführung einer eigenständigen Geschäftskundenmarke
    • Entwicklung eines integrierten Kommunikationskonzept
    • Aufeinander abgestimmte Werbemittel und einheitliche Markenführung

    Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on

    Optimierung der Kommunikationsstrategie inklusive „Marketing Spend Effectiveness“ für einen führenden Telekommunikationsanbieter

    Optimierung der Kommunikationsstrategie inklusive „Marketing Spend Effectiveness“ für einen führenden Telekommunikationsanbieter

    Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on

    Optimierung der Kommunikationsstrategie inklusive „Marketing Spend Effectiveness“ für einen führenden Telekommunikationsanbieter

    Ausgangssituation:

    Das Unternehmen hatte organisatorische Überschneidungen bei der Segmentansprache, ein stark produktgetriebenes Marketing und hohen Wettbewerbsdruck. Dadurch entstand eine breite, teilweise ineffiziente Marketing- und Kommunikationslandschaft.

    Vorgehen:

    • Durchführung eines Audits inkl. Interviews, Budget- und Controlling-Analyse
    • Entwicklung einer Kommunikationsstrategie mit neuer Kampagnenarchitektur
    • Ableitung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung inklusive Mediaplanung
    • Aufbau eines Planungsmodells für Kommunikations- und Medienausgaben

    Ergebnisse:

    • Einführung eines KPI-Sets zur Steuerung der Effizienz nach Segmenten und Kanälen
    • Klare Entscheidungsgrundlage für Budgetverteilung und Marketingmaßnahmen
    • Reduktion und Reallokation der Marketing-/Kommunikationsausgaben um ca. 25 %

    Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on

    Entwicklung einer Steuerungslogik und eines wertorientierten Prämienmodells für ein Telekommunikationsunternehmen

    Entwicklung einer Steuerungslogik und eines wertorientierten Prämienmodells für ein Telekommunikationsunternehmen

    Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on

    Entwicklung einer Steuerungslogik und eines wertorientierten Prämienmodells für ein Telekommunikationsunternehmen

    Ausgangssituation:

    • Keine effizienzorientierte Steuerungslogik der Vertriebskanäle
    • Hoher Prämienbedarf
    • Notwendigkeit, eine wertorientierte Vertriebssteuerung zu entwickeln

    Vorgehen:

    • Einführung einer effizienzorientierten statt rein absatzorientierter Steuerung
    • Einführung eines kundenorientierten statt rein produktorientierten Prämienmodells
    • Schaffung einer verursachergerechten Kostenbetrachtung

    Ergebnisse:

    • Erfolgreiche Einführung einer wertorientierten Vertriebssteuerung
    • Ableitung von Handlungsbedarfen (effizienzsteigernde Maßnahmen, Mittelumverteilung)
    • Senkung/Allokation des Prämienbedarfs
    Möchten Sie noch mehr über uns erfahren?

    Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

    Jetzt Kontakt aufnehmen