Branchen

Industriegüter

Was unsere Kunden beschäftigt

Hersteller von Industriegütern stehen unter zunehmendem Innovations- und Effizienzdruck. Globale Lieferketten, volatile Rohstoffpreise und ein intensiver Wettbewerb erfordern nicht nur operative Exzellenz, sondern auch eine klare Marktpositionierung. Gleichzeitig verändern Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Erwartungen von Geschäftskunden grundlegend – sowohl an Produkte als auch an Service- und Markenerlebnisse.

B2B-Kunden erwarten heute digitale Touchpoints, personalisierte Kommunikation und klare Value Propositions – ähnlich wie im B2C-Geschäft. Klassisches Produktmarketing reicht nicht mehr aus: Erfolgreiche Anbieter entwickeln differenzierte Marken, innovative Geschäftsmodelle und kundenorientierte Portfolios entlang einer zunehmend digitalen Customer Journey.

Batten & Company begleitet Industrieunternehmen dabei, Marketing vom Kostenfaktor zum Wachstumshebel zu transformieren – mit tiefem Branchenverständnis und einem klaren Fokus auf Strategie, Marke und kommerzielle Exzellenz.

Dr. Laura Gruber
Dr. Laura Gruber
Associate Partnerin
+49-172-2541295
Ihre Nachricht an

    Unsere Leistungen für die Industriegüterbranche

    • Entwicklung differenzierender Markenstrategien für technologiegetriebene B2B-Unternehmen mit komplexem Leistungsversprechen
    • Vermarktung technischer Innovationen durch verständliche, nutzenorientierte Kommunikation entlang des Produktlebenszyklus
    • Strategische Positionierung von Servicemodellen, z.  Predictive Maintenance, Equipment-as-a-Service oder Plattformangebote
    • Aufbau datengetriebener Leadgenerierung im Industriekontext, inkl. Integration von Messen, Vertrieb und digitalen Kanälen
    • Optimierung technischer Produktportfolios auf Basis von Kundenbedürfnissen, Value Engineering und Marktpotenzial
    • Preis- und Angebotslogiken für Investitionsgüter, inkl. Value-Based Pricing und Angebotskonfiguration
    • Organisationsentwicklung im Marketing: Rollen, Prozesse und Tools für global ausgerichtete Vertriebs- und Marketingteams
    Ein Auszug

    Unsere Projekterfahrung

    Industriegüter

    Markenbewertung für eine neu akquirierte Marke in der Chemiebranche

    Markenbewertung für eine neu akquirierte Marke in der Chemiebranche

    Industriegüter

    Markenbewertung für eine neu akquirierte Marke in der Chemiebranche

    Ausgangssituation

    Nach der Akquisition einer neuen Marke sollte deren Marktpositionierung im Vergleich zu relevanten Wettbewerbern überprüft und eine mögliche Nähe zur bestehenden Dachmarke bewertet werden. Ziel war es, fundierte Empfehlungen für die zukünftige Markenstrategie und Positionierung abzuleiten.

    Vorgehen

    • Durchführung qualitativer Tiefeninterviews mit Mitarbeitenden und Key Accounts sowie einer quantitativen Kundenbefragung
    • Messung der Markenperformance entlang des Brand Funnels und Analyse des Markenimages im Wettbewerbsumfeld in Deutschland und Frankreich
    • Bewertung der Markenstärke mittels 5-Stage Model of Brand Strength und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Positionierung
    • Prüfung der Markennähe zur Dachmarke anhand des Two-Way Brand Transfer Models

    Projektergebnis

    Die neu akquirierte Marke wurde umfassend aus interner und externer Sicht bewertet. Auf Basis der Performance- und Stärkemessung sowie der Analyse der Markennähe konnten konkrete Empfehlungen für die künftige Positionierung im Zusammenspiel mit der Dachmarke abgeleitet werden.

    Industriegüter

    Marken- und Kommunikationsstrategie für ein Bauunternehmen

    Marken- und Kommunikationsstrategie für ein Bauunternehmen

    Industriegüter

    Marken- und Kommunikationsstrategie für ein Bauunternehmen

    Ausgangssituation

    Im Segment Hochbau bestand die Herausforderung, eine klare und differenzierende Markenpositionierung zu entwickeln. Vorhandene Potenziale waren aufgrund unterschiedlicher Selbstbilder, uneinheitlicher Kommunikation und fragmentierter Kundenerlebnisse nicht ausgeschöpft.

    Vorgehen

    • Analyse von Selbstbild (interne Interviews) und Fremdbild (Kunden, Wettbewerb, Trends) zur Identifikation relevanter Positionierungspotenziale
    • Schärfung der Markenpositionierung im Rahmen eines standortübergreifenden Positionierungs-Workshops und anschließender Management-Validierung
    • Neufassung des Leistungsversprechens zur Verwendung in der Markenkommunikation sowie Ableitung interner Handlungsfelder für das Leistungsangebot
    • Entwicklung einer Kommunikationsstrategie entlang der Customer Journey mit identifizierten Touchpoints, Kernbotschaften und KPIs

    Projektergebnis

    Das Unternehmen verfügt nun über eine klar geschärfte Markenpositionierung, ein prägnantes Leistungsversprechen sowie eine konsistente Kommunikationsstrategie mit messbaren KPIs. Damit wurden die Grundlagen für eine einheitliche Marktansprache und eine zielgerichtete Kundenkommunikation gelegt.

    Industriegüter

    Zielgruppen-Strategie und Brand Identity für ein globales Logistikunternehmen

    Zielgruppen-Strategie und Brand Identity für ein globales Logistikunternehmen

    Industriegüter

    Zielgruppen-Strategie und Brand Identity für ein globales Logistikunternehmen

    Ausgangssituation

    Das Unternehmen ist eine international etablierte Marke im Logistikbereich, verfügte jedoch bislang über keine klar definierte Markenstrategie. Marke und Customer Journey sollten stärker an den Bedürfnissen relevanter Zielgruppen ausgerichtet werden, um die Zukunftsfähigkeit zu sichern.

    Vorgehen

    • Fundierte Bestandsaufnahme durch interne Interviews zur Erhebung bestehender Segmentierungslogiken und Markenwahrnehmung
    • Externe Perspektive durch qualitative Kundeninterviews zur Erfassung von Wahrnehmung und Bedürfnissen entlang der Customer Journey
    • Gemeinsame Entwicklung einer neuen Segmentierungslogik und differenzierter Zielgruppenprofile
    • Erarbeitung einer Markenstrategie inkl. neuer Markenarchitektur und Pilotkampagne zur exemplarischen Verprobung

    Projektergebnis

    Es entstand eine fundierte Zielgruppenstruktur mit klaren Segmenten und Profilen sowie eine konsistente Markenarchitektur. Die Markenidentität wurde geschärft und in einem Pilotansatz erfolgreich getestet, womit die Grundlage für eine nachhaltige, zielgruppenorientierte Brand Identity gelegt wurde.

    Industriegüter

    Stärkung der globalen Unternehmenskultur bei einem Anbieter von Smart-Metering-Lösungen

    Stärkung der globalen Unternehmenskultur bei einem Anbieter von Smart-Metering-Lösungen

    Industriegüter

    Stärkung der globalen Unternehmenskultur bei einem Anbieter von Smart-Metering-Lösungen

    Ausgangssituation

    Heterogene Unternehmenskulturen an sieben internationalen Standorten, bedingt durch unterschiedliche Länderkulturen und akquirierte Unternehmensteile. Die formulierte Unternehmenskultur war nicht überall bekannt oder verankert, sodass uneinheitliche Mindsets und Erwartungen die internationale Zusammenarbeit erschwerten.

    Vorgehen

    • Herleitung eines klaren kulturellen Zielbilds auf Basis einer Kulturanalyse und Entwicklung einer „Culture Journey“-Roadmap
    • Konkretisierung der Unternehmenswerte in gewünschte Verhaltensweisen (z. B. „empowering leadership“)
    • Abgleich von Ist-Kultur und Zielbild gemeinsam mit internationalen Standortleitungen und Teams, Definition zentraler Herausforderungen
    • Entwicklung von Kulturinitiativen für drei Schwerpunkte: Verankerung der Werte, unterstützendes Führungsverhalten, effizientere Entscheidungsfindung

    Projektergebnis

    Das Unternehmen verfügt nun über ein klares kulturelles Zielbild und eine abgestimmte Roadmap mit spezifischen Initiativen. Dadurch wurden die Unternehmenswerte stärker verankert, Führungsverhalten gezielt weiterentwickelt und Entscheidungsprozesse international beschleunigt.

    Insights

    Artikel, Interviews & Studien

    Kundenstimmen

    Das sagen unsere Kunden

    „An Batten & Company schätzen wir die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe und ihr tiefes Verständnis für unsere Herausforderungen. Das Team bringt außergewöhnliches Fachwissen, hohen Einsatz und eine klare Zielorientierung mit. Durch ihre strategische Weitsicht und praxisnahe Umsetzung haben wir nicht nur messbare Ergebnisse erzielt, sondern auch nachhaltige Veränderungen im Unternehmen verankert – mehr als Berater, echte Partner.“

    Claudia Baeder, Head of Digital & IT Strategy bei Klöckner & Co

    Möchten Sie noch mehr über uns erfahren?

    Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

    Jetzt Kontakt aufnehmen